HERZLICH WILLKOMMEN
im Webseiten-Netzwerk des Sportverein Bruckmühl!
Eine Installation - 11 Webseiten
Von Eisstock bis Wintersport sowie Informationen zum Volksfest Bruckmühl.
2200 Mitglieder
Von klein bis groß, von jung bis alt, von Freizeit- bis Leistungssportler
Professionelle Ausbilder
bieten unseren Mitgliedern Zugang zu verschiedenen Sportarten. Ehrenamtlich. Engagiert. Wertvoll!
AKTUELLES

© SV Bruckmühl
Mi, 15.06.2022
Aktuelles aus der Geschäftsstelle
ÖffnungszeitenDonnerstag 16.00 - 19.00 Uhr | Am Sportplatz 10, 83052 Bruckmühl | +49 8062 6640 | buero@svbruckmuehl.de
«weniger

©
Di, 26.09.2023
Aktuelles aus der Geschäftsstelle
Am Donnerstag, den 5.10.2023 ist die Geschäftsstelle geschlossen. «weniger

© Torsten Neuwirth
Di, 11.07.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung beschließt Komplett-Sanierung der Tartanbahn für 1,2 Millionen
„Auf die Plätze, fertig, los“ – mit einer eigens einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Thema „Investitionen Tartanbahn“ feuerten die Mitglieder des SV Bruckmühl (SVB) mit einem überwältigenden positiven Votum den Startschuss zur Komplett-Sanierung des roten 400 Meter Geläufs ab. Von dem Gesamtvolumen von gut 1,12 Millionen Euro steuert der Sportverein satte 120 000 Euro aus Eigenmitteln bei. „Damit gehen wir unseren richtungsweisenden und Ziel orientierten Weg konsequent im Sinne einer intensiven Nachwuchsarbeit mit unseren Kindern und Jugendlichen weiter“, freute sich SVB-Chef Bernhard Gleissner über den starken Rückenwind aus den Reihen der Mitglieder.Punkt 19.06 Uhr eröffnete Vorstand Gleissner die außerordentliche Mitgliederversammlung. Diese war notwendig geworden, da die Vereinssatzung des SVB vorgibt, dass beim Einsatz von Finanzvolumina von über 100 000 Euro die Mitglieder am Entscheidungsprozess zu beteiligen sind. Aktuell ging es bei der Tartanbahn um ein Kostenbudget von 120 000 Euro.
Nach der Einweisung in das vereinsrechtliche Procedere des Versammlungsablaufs ging der SVB-Chef zuerst detailliert auf die Notwenigkeit der Modernisierungsmaßnahmen der mittlerweile 30 Jahre alten Tartanbahn ein. „Man sieht der alten Dame deutlich ihr Alter an, der sprichwörtliche Zahn der Zeit hat nicht nur genagt, sondern ganz schön zugebissen“, bilanzierte er mit einem Augenzwinkern.
Bei einer Begehung des roten Sportbelages vor Ort in Begleitung eines Fachberaters wurden eine Vielzahl von Beschädigungen mit den unterschiedlichsten Auswirkungen und in den verschiedensten Ausmaßen detailliert notiert. An einigen Stellen hat sich sogar schon der Bahnbelag vom Unterbau abgelöst.
„Hier muss ganz schnell und zwar umfassend gehandelt werden, hier hilft kein Facelifting mehr, hier sprechen wir eher von einer Total-OP“, war sich nach Darstellung von Gleissner das Prüf-Team schon nach den ersten 170 Meter Wegstrecke einig.
Nach seinen Ausführungen stellt sich das umfangreiche Kostenvolumen wie folgt vor: Baukosten 950 000 Euro, Architekten-Honorar Architekt 90 000 sowie 7000 für anfallende Laboruntersuchungen. Sollte beim Abtragen des Unterbaues noch schadhaftes und belastetes Bodenmaterial zu Tage treten, ist hier mit weiteren 77000 Euro für dessen Entsorgung zu rechnen. Somit beläuft sich die Gesamtsumme auf 1,12 Millionen Euro.
Im zweiten Schritt stellte er der Versammlung das dazugehörende Finanzierungskonzept vor. So beteiligt sich der SVB mit eigenen Finanzmitteln in Höhe von 120 000 Euro. Diese Zehn-Prozent-Beteiligung von der Gesamtsumme war dringend erforderlich, um überhaupt einen Zuschuss beim Bayerischen Landessportverband beantragen zu können. Letzterer hat aktuell einen Betrag von 209 000 Euro (maximal 225 000) zugesagt. Den größten Posten trägt - nach einem großen Mehrheitsbeschluss des Marktgemeinderates vom Oktober letzten Jahres - die Marktgemeinde Bruckmühl mit maximal 795 000 Euro.
In dem Zusammenhang richtete der SVB-Chef am Ende seiner Ausführungen noch seinen Dank an den zweiten Vorstand des SVB, Hannes Dörnberger, der für alle bisherigen umfangreichen Planungsarbeiten samt Zuschuss-Antragswesen mit den zuständigen Stellen, Planern sowie Fachbehörden und externen Bedarfsträgern verantwortlich zeichnete.
Ohne weiteren Erörterungsbedarf erhielt dann die Abstimmung mit einem einstimmigen und positiven Votum einen beeindruckenden Vertrauensbeweis über das Invest des SVB in Höhe von 120 000 Euro statt.In einem zweiten Schritt wurde gleich auch noch eine Satzungsänderung auf den Weg gebracht. So beschlossen die Mitglieder mit einem „Ja-Stimmen“ Anteil von knapp über 90 Prozent, dass der SVB Vereinsvorstand künftig eigenverantwortlich bis zu einem Betrag von 250 000 Euro (bisher 100 000 Euro) entscheiden kann. Damit war auch die satzungsgemäße Vorgabe einer dreiviertel Mehrheit zur vorgelegten Satzungsänderung erfüllt.In seinem Schlusswort gratulierte Bruckmühls zweiter Bürgermeister Klaus Christoph den SVB zu den wegweisenden und zielorientierten Entscheidungen durch die Versammlung, „dies sind die richtigen Schritte, die Marktgemeinde wird bei solchen Themen immer als verlässlicher Partner an der Seite des SVB stehen“.Torsten Neuwirth
«weniger
Nach der Einweisung in das vereinsrechtliche Procedere des Versammlungsablaufs ging der SVB-Chef zuerst detailliert auf die Notwenigkeit der Modernisierungsmaßnahmen der mittlerweile 30 Jahre alten Tartanbahn ein. „Man sieht der alten Dame deutlich ihr Alter an, der sprichwörtliche Zahn der Zeit hat nicht nur genagt, sondern ganz schön zugebissen“, bilanzierte er mit einem Augenzwinkern.
Bei einer Begehung des roten Sportbelages vor Ort in Begleitung eines Fachberaters wurden eine Vielzahl von Beschädigungen mit den unterschiedlichsten Auswirkungen und in den verschiedensten Ausmaßen detailliert notiert. An einigen Stellen hat sich sogar schon der Bahnbelag vom Unterbau abgelöst.
„Hier muss ganz schnell und zwar umfassend gehandelt werden, hier hilft kein Facelifting mehr, hier sprechen wir eher von einer Total-OP“, war sich nach Darstellung von Gleissner das Prüf-Team schon nach den ersten 170 Meter Wegstrecke einig.
Nach seinen Ausführungen stellt sich das umfangreiche Kostenvolumen wie folgt vor: Baukosten 950 000 Euro, Architekten-Honorar Architekt 90 000 sowie 7000 für anfallende Laboruntersuchungen. Sollte beim Abtragen des Unterbaues noch schadhaftes und belastetes Bodenmaterial zu Tage treten, ist hier mit weiteren 77000 Euro für dessen Entsorgung zu rechnen. Somit beläuft sich die Gesamtsumme auf 1,12 Millionen Euro.
Im zweiten Schritt stellte er der Versammlung das dazugehörende Finanzierungskonzept vor. So beteiligt sich der SVB mit eigenen Finanzmitteln in Höhe von 120 000 Euro. Diese Zehn-Prozent-Beteiligung von der Gesamtsumme war dringend erforderlich, um überhaupt einen Zuschuss beim Bayerischen Landessportverband beantragen zu können. Letzterer hat aktuell einen Betrag von 209 000 Euro (maximal 225 000) zugesagt. Den größten Posten trägt - nach einem großen Mehrheitsbeschluss des Marktgemeinderates vom Oktober letzten Jahres - die Marktgemeinde Bruckmühl mit maximal 795 000 Euro.
In dem Zusammenhang richtete der SVB-Chef am Ende seiner Ausführungen noch seinen Dank an den zweiten Vorstand des SVB, Hannes Dörnberger, der für alle bisherigen umfangreichen Planungsarbeiten samt Zuschuss-Antragswesen mit den zuständigen Stellen, Planern sowie Fachbehörden und externen Bedarfsträgern verantwortlich zeichnete.
Ohne weiteren Erörterungsbedarf erhielt dann die Abstimmung mit einem einstimmigen und positiven Votum einen beeindruckenden Vertrauensbeweis über das Invest des SVB in Höhe von 120 000 Euro statt.In einem zweiten Schritt wurde gleich auch noch eine Satzungsänderung auf den Weg gebracht. So beschlossen die Mitglieder mit einem „Ja-Stimmen“ Anteil von knapp über 90 Prozent, dass der SVB Vereinsvorstand künftig eigenverantwortlich bis zu einem Betrag von 250 000 Euro (bisher 100 000 Euro) entscheiden kann. Damit war auch die satzungsgemäße Vorgabe einer dreiviertel Mehrheit zur vorgelegten Satzungsänderung erfüllt.In seinem Schlusswort gratulierte Bruckmühls zweiter Bürgermeister Klaus Christoph den SVB zu den wegweisenden und zielorientierten Entscheidungen durch die Versammlung, „dies sind die richtigen Schritte, die Marktgemeinde wird bei solchen Themen immer als verlässlicher Partner an der Seite des SVB stehen“.Torsten Neuwirth


© Torsten Neuwirth
Di, 11.07.2023
"Es ist angerichtet, Licht & Spot an"
In Kürze heißt es rund um das Stadion-Areal des SV Bruckmühl (SVB) „Licht & Spot an“. Schon bald können die Sportler des SVB aus dem Breiten-, Leistungs- und Seniorensport auf allen Sport-, Fußball- und Trainingsplätzen unter gleißendem, punktgenau fokussiertem Flutlicht trainieren.Nachdem im Sommer der Bruckmühler Marktausschuss einen hohen fünfstelligen Investitionszuschuss für die Umrüstung des Flutlichts im gesamten SVB-Stadionrund auf LED-Technik mit einem einstimmigen Votum zugestimmt hat, folgte jetzt im November der zweite. Die Marktgemeinde erteilte auch der Aufstellung von drei weiteren Flutlichtmasten samt LED-Strahlern zwischen den Fußball-Trainingsplätzen vier und fünf und dem direkt angrenzenden Tennisareal „grünes Licht“. Zeitnah nach diesem positiven Entscheid traf nun eine umfangreiche „Technik-Lieferung“ mit 24 LED-Hightech-Strahlern (Einzel-Gewicht 32,7 Kilogramm) ein.Der SVB hat das Thema „Modernisierung der Flutlichtanlage“, vor allem unter Umweltschutz- und Kostenreduzierungsgedanken schon seit Längerem auf seiner Agenda. Schon vor Monaten haben sich Bruno Stach, dritter SVB-Vorstand, und Otto Afflerbach, Schriftführer des Hauptvereins, dem Thema angenommen und die unterschiedlichen Varianten auf den Prüfstand gestellt. Mit professionellen know how wurden sie von Elektro Schuster aus Bruckmühl-Mittenkirchen beraten und unterstützt. Letztere zeichnet auch für die Installation verantwortlich.„Als Meilenstein“ bezeichnete SVBler Afflerbach die Umstellung der kompletten Flutlichtanlage auf dem SVB-Areal von herkömmlichen Quarz-Strahlern auf modernste LED-Technik. Nach seinen Aussagen kann neben der deutlichen Steigerung der Lichtqualität vor allem auch der Stromverbrauch bis zu 50 Prozent reduziert werden. „Wir bekommen mehr Licht zu weniger Kosten“, brachte es der SVB-Schriftführer auf den Punkt.Als weiteren Vorteil nennt Stach die Möglichkeit der punktgenauen Flächenbeleuchtung mit den modernen LED-Strahlern, „bei den alten Breitstrahl-Leuchten war dies nur im ganz geringen Maße möglich“.Erfreut zeigen sich auch die SVB-Tennisler, sie kommen jetzt auch erstmalig in der Spartengeschichte in den Genuss von taghellem Flutlicht. Im Rahmen der Modernisierungsaktion mit drei neuen Lichtmasten und der Flutlichterweiterung auf dem so genannten „4er Platz“ (Trainingsplatz) können Teile der direkt angrenzenden Tennisplatzanlage punktgenau beleuchtet werden.Erleichtert ist Bernhard Gleissner, dass trotz der deutlichen Preissteigerung gerade auch in der Bau- und Technikbranche das zuvor ermittelte Finanz-Budget von rund 100.000 Euro gehalten werden kann. Einen großen Dank richtete er in dem Zusammenhang nochmals an die Marktgemeinde, die dieses Investment mit dem Löwenanteil unterstützt. „Der Rest kommt aus Eigenmitteln des SVB, von einem Sponsor und eventuell noch aus Fördermitteln“, erklärte der SVB-Vorstand.Auf die Grundsatzfrage „Training unter Flutlicht in den Herbst- und Wintermonaten“ angesprochen, verdeutlicht SVB-Chef Gleissner, „wir können uns glücklich schätzen, dass wir auf unserer vereinseignen Anlage die Möglichkeit zum Flutlichttraining haben. Die Hallenkapazitäten der Marktgemeinde Bruckmühl und vom Kreis Rosenheim haben leider bei Weitem nicht das erforderliche Zeitvolumen, um, neben dem Schulsport, auch die Sportbedürfnisse der drei Sportvereine und weiterer Bedarfsträger zu kompensieren, hier ist nur eine gute Grundversorgung sichergestellt. Zudem haben die Jugendlichen teils auch Schulunterricht bis in die Nachmittagsstunden hinein, was zur Folge hat, dass wir erst dann mit dem Training anfangen können, wenn es bereits dunkel wird. Gleiches gilt natürlich im Besonderen für die Berufstätigen. Von dem hohen Stellenwert der sportlichen Betätigung für die Kinder und Jugendlichen als auch die Gesellschaft, brauchen wir erst gar nicht zu sprechen“.Nach Darstellung von dem SVB-Projektduo Stach und Afflerbach, soll unter dem Motto „Time is Money“ mit den ersten Arbeiten schon in den kommenden Tagen begonnen werden.
«weniger

©
Do, 27.04.2023
Jahreshauptversammlung Sportverein Bruckmühl e.V.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl findet am Donnerstag 27.07.2023 um 19 Uhr in der Sportgaststätte statt. «weniger

©
Mi, 07.12.2022
Neue Mitgliedbeiträge des Sportverein Bruckmühl
Liebe Vereinsmitglieder, entsprechend des Beschlusses aus unserer letzten Jahreshauptversammlung vom 26. Juli 2022 werden die Jahresbeiträge nach 9 Jahren moderat zum 01. Januar 2023 wie folgt angepasst.
«weniger
- Erwachsene von 56 auf 68 Euro
- Kurzmitglied (3 Monate) von 18 auf 22 Euro
- Kinder bis 13 Jahre von 20 auf 24 Euro
- Kurzmitglied (3 Monate) von 10 auf 12 Euro
- Kinder 14 – 17 Jahre von 25 auf 30 Euro
- Kurzmitglied (3 Monate) von 12 auf 15 Euro
- Senioren von 40 auf 48 Euro
- Ermäßigte Jahresbeiträge
- Erwachsene von 38 auf 46 Euro
- Kinder bis 13 Jahre von 12 auf 15 Euro
- Kinder 14 – 17 Jahre von 20 auf 24 Euro
- Senioren von 20 auf 24 Euro
- Studenten, Schüler Azubis, Behinderte von 25 auf 30 Euro


© Torsten Neuwirth
Mo, 19.09.2022
Jahreshauptversammlung Ehrungen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl (wie berichtet) wurden auch verdiente und langjährige Mitglieder geehrt.„Was gibt es Schöneres für einen Vereinsvorstand, als an so einem Abend Mitglieder für ihre Treue, ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Vereinsleben auszeichnen zu dürfen“, zeigte sich SVB-Vorstand Bernhard Gleissner sichtlich stolz. Das praktizierte Ehrenamt und die gelebte Vereinstreue wertete der SVB-Chef gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit, als „etwas ganz Besonderes“. Gerade dieses Zusammengehörigkeitsgefühl führte Gleissner als Basis für eine stabile Wertegemeinschaft im gemeinsamen Miteinander an: „Bei uns passt es einfach, danke für euer Engagement, danke für eure Treue“.Im ersten Ehrungsblock verabschiedete er mit einer persönlich gehaltenen Laudatio unter großen Beifall zwei Mitgliedern des Finanzausschusses. Leo Garnik und Heinz Wagner haben über Jahrzehnte im Finanzausschuss für den Sportverein ehrenamtlich, oft im Hintergrund, gearbeitet. Viele Investitionen wurden von ihnen analysiert, vorbereitet und begleitet. „Ihr zählt beide zu den `Machern´ des jetzigen vereinseigenen Sportareals, ihr könnt stolz auf eure Arbeit zum Wohle unserer Mitglieder sein, dafür gebührt euch großer Dank von der gesamten SVB-Familie“, so der SVB-Vorstand. Mit einem „guten Tropfen“ versüßte er den beiden SVB-Urgesteinen den Weg in den SVB-Ruhestand.Im zweiten Ehrungsblock wurden noch an zwölf Vereinsmitglieder aus den beiden zurückliegenden Jahren die Ehrenmitgliedschaft übertragen. Unter großem Applaus erhielten Wolfgang Gall, Theo Klein, Erwin Kotisch, Hans Rochi, Helmut Schmidt, sowie Johann Ampletzer, Harald Elschker, Leo Garnik, Emma Geiger, Ludwig Maier Walburga Peinhofer und Hartl Tremmel die goldfarbene Urkunde.Torsten Neuwirth3er-Foto:SVB-Chef Bernhard Gleissner dankte Leo Garnik (rechts) und Heinz Wagner (links) für ihre Jahrzehnte lange ehrenamtliche Tätigkeit im Finanzausschuss des VereinsGruppen-Foto:Im zweiten Ehrungsblock verlieh SVB-Vorstand Bernhard Gleissner (3.v.l.) an zwölf langjährige und treue Vereinsmitglieder die Ehrenmitgliedschaft
«weniger


© Torsten Neuwirth
Mo, 19.09.2022
Jahreshauptversammlung Sportliche Erfolge-Spartenberichte
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl (SVB) standen neben einer aktuellen Bestandsaufnahme des Hauptvereins (wie berichtet) vor allem auch die Berichte der neun Sportsparten auf der Tagesordnung. Neben dem Breitensport hat auch der Leistungssport seine Heimat beim SVB. Erfreulich ist dabei, dass alle Sportsparten übergreifend engagiert und Ziel gerichtet Nachwuchs- und Jugendarbeit betreiben. Dazu zählen so genannte „Kids Days“, Schnuppertrainings und Trainingscamps. Lohn der intensiven und ehrenamtlichen Arbeit: 833 junge Mädchen und Jungen sowie Jugendliche gehören der SVB-Familie an.„Alle Sparten machen hier einen fantastischen Job, sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich. Ihr macht euch Gedanken, wie eure Sparten in den nächsten drei bis fünf Jahren sportlich solide geführt werden können“, zeigte sich SVB-Vorstand Bernhard Gleissner zu Beginn des Sport-Rückblicks stolz.Die Sparten im einzelnen Überblick: Die SVB-Stockschützen freuen sich im Freizeitsportbereich über einen regen Zulauf. So stoßen die beiden vereinseigenen Asphalt-Stockbahnen bei diversen Turnieren teilweise an ihre Leistungsfähigkeiten.In der Sparte Fußball gibt es aktuell 250 aktive Fußballer. Der Kleinfeldbereich und auch die Mädels erleben weiterhin einen regen Zulauf. Bei den SVB Mädels geht im nächsten Jahr auch wieder eine Damenmannschaft an den Start. Im Großfeldbereich organisieren sich die kleinen SVB-Fußballer mit dem SV DJK Götting und des SV Vagen in einer Spielgemeinschaft. Die „Erste“ der Fußballer hat ihre erste Saison in der Landesliga mit einem hervorragenden 10. Platz abgeschlossen.Bei den Handballern waren die Nachwuchswerbe-Aktionen „Girls-Day“ und „Kids-Day“ ein Treffer voll ins Schwarze. Die Damen 1 sind erfolgreich durch die Saison marschiert und mit nur zwei Niederlagen und einem Unterschied aus insgesamt 14 Spielen Meister geworden. Damit spielen die Damen in der kommenden Saison nach vier Jahren wieder in die Bezirksliga.
Die Sparte Leichtathletik gibt es mittlerweile seit über 36 Jahren. Egal ob sechs oder 82 Jahre, für jeden gibt es eine gute Portion Spaß an Bewegung. Bei den Kleinsten ist der „Run“ so groß, dass dringend Trainernachwuchs benötigt wird. Auch die Boule-Fans verzeichnen erfreuliche Zuwächse. Bei der Sparte Tennis wurde die langjährige Zusammenarbeit mit dem TV Feldkirchen Ende 2021 aufgekündigt, um die Eigen- und Selbstständigkeit der SVB-Tennisler wieder in den Vordergrund zu stellen. Damit sollen Breiten- und Wettkampfsport auf eine gesunde und harmonische Basis gestellt werden. Die intensiven Nachwuchswerbemaßnahmen vom Kinder- bis in den Erwachsenenbereich tragen darüber hinaus erste Früchte.Bei den Tischtennislern gehen in der neuen Saison alle SVB-Mannschaften mit Vierer-Teams an den Start.Mit einem tollen neunten Platz im Flug-Gepäck kehrte die deutsche TeamGym Nationalmannschaft bei ihrem erstmaligen Auftritt auf dem EM-Parkett von den „13. European Championship TeamGym“ aus Porto zurück. Mit acht jungen Athletinnen und dem Trainer-Duo Andrea Eder und Rudi Schuster sowie dem Teambegleiter Steffen Rödling stellte der heimische SVB den Großteil der deutschen Juniorinnen-Mannschaft bei der letztjährigen TeamGym-Europameisterschaft in Portugal. Für die EM-Titelkämpfe 2022 stellt die TeamGym Gruppe der SVB-Turner fünf Athletinnen und zwei Trainer.Die SVB-Volleyballer konnten nicht nur mit örtlichen Gewerbetreibenden ein Sponsoring-Netz aufbauen, sondern auch noch mit einem regionalen Lebensmittelmarkt einen neuen Hauptsponsor präsentieren. Das legendäre Volksfest-Turnier für Mixed-Teams lockte wiederum zwölf Mannschaften aus dem gesamten deutschen Raum nach Bruckmühl.Bei der Sparte Wintersport hat Christoph Brence wieder hervorragende Platzierungen im Nationalkader des Deutschen Ski Verbands erzielt.Torsten Neuwirth
«weniger
Die Sparte Leichtathletik gibt es mittlerweile seit über 36 Jahren. Egal ob sechs oder 82 Jahre, für jeden gibt es eine gute Portion Spaß an Bewegung. Bei den Kleinsten ist der „Run“ so groß, dass dringend Trainernachwuchs benötigt wird. Auch die Boule-Fans verzeichnen erfreuliche Zuwächse. Bei der Sparte Tennis wurde die langjährige Zusammenarbeit mit dem TV Feldkirchen Ende 2021 aufgekündigt, um die Eigen- und Selbstständigkeit der SVB-Tennisler wieder in den Vordergrund zu stellen. Damit sollen Breiten- und Wettkampfsport auf eine gesunde und harmonische Basis gestellt werden. Die intensiven Nachwuchswerbemaßnahmen vom Kinder- bis in den Erwachsenenbereich tragen darüber hinaus erste Früchte.Bei den Tischtennislern gehen in der neuen Saison alle SVB-Mannschaften mit Vierer-Teams an den Start.Mit einem tollen neunten Platz im Flug-Gepäck kehrte die deutsche TeamGym Nationalmannschaft bei ihrem erstmaligen Auftritt auf dem EM-Parkett von den „13. European Championship TeamGym“ aus Porto zurück. Mit acht jungen Athletinnen und dem Trainer-Duo Andrea Eder und Rudi Schuster sowie dem Teambegleiter Steffen Rödling stellte der heimische SVB den Großteil der deutschen Juniorinnen-Mannschaft bei der letztjährigen TeamGym-Europameisterschaft in Portugal. Für die EM-Titelkämpfe 2022 stellt die TeamGym Gruppe der SVB-Turner fünf Athletinnen und zwei Trainer.Die SVB-Volleyballer konnten nicht nur mit örtlichen Gewerbetreibenden ein Sponsoring-Netz aufbauen, sondern auch noch mit einem regionalen Lebensmittelmarkt einen neuen Hauptsponsor präsentieren. Das legendäre Volksfest-Turnier für Mixed-Teams lockte wiederum zwölf Mannschaften aus dem gesamten deutschen Raum nach Bruckmühl.Bei der Sparte Wintersport hat Christoph Brence wieder hervorragende Platzierungen im Nationalkader des Deutschen Ski Verbands erzielt.Torsten Neuwirth


© Torsten Neuwirth
Mo, 19.09.2022
Jahreshauptversammlung Berichte Vorstandschaft
Foto: In enger Kooperation zwischen dem SV Bruckmühl, der Marktgemeinde sowie einem Sponsor und möglichen Fördermitteln kann die Flutlichtanlage auf modernste LED-Technik umgestellt werden Der SV Bruckmühl (SVB) kann gut positioniert in die Zukunft blicken. So konnte der Sportverein trotz der zurückliegenden Pandemiewellen in den vergangenen zwölf Monaten einen positiven Trend in der Mitgliederentwicklung verzeichnen. Auch hat er mit dem ambitionierten Projekt „Vereins-Digitalisierung“ erfolgreich ein Vorzeigeprojekt gestartet. Mit der anstehenden Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik wird ein weiterer zukunftsorientierter Schritt gegangen. Das Volksfest entpuppte sich nach zweijähriger Zwangspause wieder als der überregionale Anziehungspunkt. Letztlich konnten auch viele Top-Ergebnisse und Erfolge auf dem sportlichen Sektor gefeiert werden. Dies waren einige der Kernbotschaften, die bei der Jahreshauptversammlung des mitgliederstärksten Vereins der Marktgemeinde Bruckmühl durch die Vereinsführung präsentiert wurden.Nach einer kurzen Begrüßung und einem Gedenken an die jüngst verstorbenen Mitglieder eröffnete der Vorsitzende des SVB, Bernhard Gleissner, die Mitgliederversammlung in der Vereins-Gaststätte „Sportheim“ traditionell mit einem Jahresrückblick.Als Vorzeige-Projekt bezeichnete er den Startschuss für die „Vereins-Digitalisierung“ mit Beginn dieses Jahres. Mit der Anschaffung der Software „Verein-Online“ haben sich nach seinen Aussagen schon die ersten deutlichen Verbesserungen bei den administrativen Vereinsabläufen herauskristallisiert.Als weiteren Meilenstein bezeichnete er die Umstellung der kompletten Flutlichtanlage auf dem SVB-Areal von herkömmlichen Quarz-Strahlern auf modernste LED-Technik. Neben der deutlichen Steigerung der Lichtqualität kann der Stromverbrauch bis zu 50 Prozent reduziert werden. Im Rahmen der Modernisierungsaktion werden drei neue Masten auf dem so genannten „4er Platz“ (Trainingsplatz) aufgestellt. Von dieser Flutlichterweiterung profitieren wiederum die angrenzenden Tennisplätze.Erleichtert und erfreut zeigte sich der SVB-Chef, dass trotz der deutlichen Preissteigerung gerade auch in der Bau- und Technikbranche das zuvor ermittelte Finanz-Budget von rund 100.000 Euro gehalten werden kann. Einen großen Dank richtete er an die Marktgemeinde, die dieses Investment mit dem Löwenanteil unterstützt. „Der Rest kommt aus Eigenmitteln des SVB, von einem Sponsor und eventuell noch aus Fördermitteln“, schloss Gleissner diesen TOP. Unter dem Motto „Time is Money“ soll mit den ersten Arbeiten schon in den kommenden Tagen begonnen werden.Sorgenfalten bereitet der SVB-Führungsetage das Thema „Tartanbahn“. Das „Rote Rund“ befindet sich nach 30 Jahren in einem sehr schlechten Zustand. Reparaturarbeiten sind nicht mehr zielführend. Nach Darstellung von Bernhard Gleissner gibt es nur zwei Alternativen: Es wird eine neue Tartanbahn gebaut, oder man trägt sie ab und begrünt das Ganze. „Im engen Schulterschluss mit der Marktgemeinde sind wir uns einig, die Option Nummer eins anzugehen. Was, wie und wann umgesetzt werden kann, werden die kommenden Gespräche und Analysen zeigen“, erklärte der SVB-Chef.Laut Kassier Stefan Brence musste der SVB vor allem auch aufgrund der fehlenden Einnahmen aus dem Volksfest die zurückliegenden Monate nicht nur hart am Wind segeln, sondern auch mehrfach den Gürtel enger schnallen. Nur so kam der Sportverein nach seiner Darstellung einigermaßen glimpflich durch die Pandemiezeit.Schriftführer Otto Afflerbach gab einen Überblick über die Mitgliederstruktur. In der Gesamtbetrachtung ist ein erfreulicher Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Bis auf den Bereich der Jugendlichen (14 bis 17 Jahre), der ein kleines Minus ausweist, zeigt die Kurve in allen Altersstrukturen noch oben. Insgesamt gehören derzeit 2151 Mitglieder (2021: 2026) dem Verein an. Davon sind 833 (2021: 745) Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre.Wiesn-Bürgermeister Alex Zehetmaier berichtete mit einem nach oben zeigenden Daumen, dass die diesjährige „Fünfte Bruckmühler Jahreszeit“ im Zahlen-Daten-Fakten-Check erfreulicherweise nahtlos an die guten Ergebnisse von 2019 anschloss. Unsere familienfreundliche SVB-Wiesn war wieder der überregionale gesellschaftliche Treff- und Höhepunkt. Die organisatorischen Vorbereitungen bezeichnete er aber für alle Beteiligten „als Stress pur, ich hatte noch nie so viele schlaflose Nächste wegen den planerischen Unwägbarkeiten“.Über die sportlichen Erfolge der einzelnen Sportsparten und Ehrungen langjähriger sowie verdienter Mitglieder wird gesondert berichtet.Torsten Neuwirth
«weniger


© Torsten Neuwirth
Fr, 17.06.2022
Marktausschuss Juni: Investitionskostenzuschuss für SV Bruckmühl Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Auf unsere kleinen und großen Fußball-Fans sowie die Leichtathleten des SV Bruckmühl wartet ab den kommenden Herbstmonaten ein komplett neues Trainingsambiente. Die bestehende Flutlichtanlage im und um das Stadionrund wird zeitnah auf beleuchtungsintensivere und kostenreduzierende LED-Technik umgerüstet. Dazu erhalten die Trainingsplätze vier und fünf drei zusätzliche Flutlichtmasten. Der Bruckmühler Marktausschuss ermöglichte Anfang Juni dieses Vorhaben mit einem einstimmigen Beschluss über einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 80000. Grundlage zu dieser Maßnahme waren vorliegende Förderanträge des SV Bruckmühl (SVB), des SV-DJK Götting und des SV-DJK Heufeld. Der Bruckmühler Marktgemeinderat beschloss daraufhin bereits im November letzten Jahres mit einem einstimmigen Beschluss, die drei Sportvereine mit einem Gesamtvolumen von 500000 Euro zu unterstützen. Das Kommunalplenum vertrat bei seiner einstimmigen Entscheidung vor Jahresfrist die Ansicht, die Vereine gerade aufgrund der durch die Corona-Pandemie entstandenen Finanzdefizite in diesem Jahr mit einem einmalig und deutlich höheren Fördersatz zu unterstützen. Dementsprechend wurden die Finanzmittel dann auch im Gemeinde-Haushalt 2022 verankert.Aktuell trat der SVB an die Gemeinde mit der Bitte um Prüfung einer Bezuschussung für die Modifizierung und Erweiterung der Flutlichtanlage heran. Im ersten Schritt sollen die bestehenden Flutlichtstrahler auf moderne LED-Technik umgerüstet werden, im zweiten die Trainingsplätze vier und fünf drei zusätzliche Flutlichtmasten erhalten. Der primäre Aspekt ist nicht nur die Reduzierung des Verletzungsrisikos für die SVB-Fußballer auf den beiden Trainingsflächen, sondern auch die Möglichkeit, mit der Lichtergänzung die angrenzenden Tennisplätze ausleuchten zu können.In Summe kann dadurch der Stromverbrauch um 55 Prozent vermindert werden.Laut dem vom SVB zur Beratung vorgelegten Angebot belaufen sich die dafür erforderlichen Kosten auf knapp 100 000 Euro. Nach Darstellung der SVB-Verantwortlichen haben beim Bayerischen Landessportverband gestellte Zuschussanträge aufgrund der grundsoliden Finanzstruktur unseres Vereins keine großen Aussichten auf Erfolg. Dazu muss angemerkt werden, dass die vom BLSV angeführten Rücklagen aber für die intensive und breit gefächerte Nachwuchsarbeit sowie den Unterhalt des großen vereinseigenen Geländes verplant sind. Über die bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft beantragten Fördermittel wird wegen des hohen Antragaufkommens frühestens Ende des Jahres mit einer Entscheidung gerechnet.Aufgrund der sich derzeit nur nach oben drehenden Preisspirale – gerade auch auf dem Materialsektor – möchte die Vereins-Chefetage die technische Umrüstung und Anlagenerweiterung noch bis zum Herbst durchführen. Dadurch soll das Kostenrisiko kalkulierbar gehalten werden. Ein Sponsor würde sich dazu zeitnah mit einem Betrag von 10000 Euro beteiligen. Die gleiche Summe könnte auch von unserer Seite beigesteuert werden. Somit verbleibt eine Finanzierungslücke von 80000 Euro.SPD/PU-Rat Josef Staudt wollte vor einer Entscheidung eine Blitzschutzanalyse durchgeführt haben. Der von ihm dazu gestellte Antrag fand aber mit einem 5:5 Abstimmungsergebnis keine Mehrheit. Demgegenüber zeigten sich die Räte bei der folgenden Abstimmung über einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 80000 Euro mit einem positiven Votum einig. Torsten Neuwirth Bildunterschrift Fußballplatz mit Tennisplatz:Mit drei weiteren Flutlichtmasten (Bildmitte) wird nicht nur das Verletzungsrisiko auf den Fußball-Trainingsplätzen vier und fünf deutlich minimiert, sondern auch noch die angrenzenden Tennisplätze mit modernster LED-Technik versorgt Bildunterschriften FlutlichtmastenNeues Licht-Ambiente für die SVB-Fußballer und Leichtathleten. Die Flutlichtmasten im weiten Stadion-Areal werden auf modernste LED-Technik umgerüstet


«weniger


