HERZLICH WILLKOMMEN
im Webseiten-Netzwerk des Sportverein Bruckmühl!
Eine Installation - 11 Webseiten
Von Eisstock bis Wintersport sowie Informationen zum Volksfest Bruckmühl.
2132 Mitglieder
Von klein bis groß, von jung bis alt, von Freizeit- bis Leistungssportler
Professionelle Ausbilder
bieten unseren Mitgliedern Zugang zu verschiedenen Sportarten. Ehrenamtlich. Engagiert. Wertvoll!
AKTUELLES

© SV Bruckmühl
Mi, 15.06.2022
Aktuelles aus der Geschäftsstelle
ÖffnungszeitenDonnerstag 16.00 - 19.00 Uhr | Am Sportplatz 10, 83052 Bruckmühl | +49 8062 6640 | buero@svbruckmuehl.deweniger»

© Torsten Neuwirth
Fr, 17.06.2022
Marktausschuss Juni: Investitionskostenzuschuss für SV Bruckmühl Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik
Auf unsere kleinen und großen Fußball-Fans sowie die Leichtathleten des SV Bruckmühl wartet ab den kommenden Herbstmonaten ein komplett neues Trainingsambiente. Die bestehende Flutlichtanlage im und um das Stadionrund wird zeitnah auf beleuchtungsintensivere und kostenreduzierende LED-Technik umgerüstet. Dazu erhalten die Trainingsplätze vier und fünf drei zusätzliche Flutlichtmasten. Der Bruckmühler Marktausschuss ermöglichte Anfang Juni dieses Vorhaben mit einem einstimmigen Beschluss über einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 80000. Grundlage zu dieser Maßnahme waren vorliegende Förderanträge des SV Bruckmühl (SVB), des SV-DJK Götting und des SV-DJK Heufeld. Der Bruckmühler Marktgemeinderat beschloss daraufhin bereits im November letzten Jahres mit einem einstimmigen Beschluss, die drei Sportvereine mit einem Gesamtvolumen von 500000 Euro zu unterstützen. Das Kommunalplenum vertrat bei seiner einstimmigen Entscheidung vor Jahresfrist die Ansicht, die Vereine gerade aufgrund der durch die Corona-Pandemie entstandenen Finanzdefizite in diesem Jahr mit einem einmalig und deutlich höheren Fördersatz zu unterstützen. Dementsprechend wurden die Finanzmittel dann auch im Gemeinde-Haushalt 2022 verankert.Aktuell trat der SVB an die Gemeinde mit der Bitte um Prüfung einer Bezuschussung für die Modifizierung und Erweiterung der Flutlichtanlage heran. Im ersten Schritt sollen die bestehenden Flutlichtstrahler auf moderne LED-Technik umgerüstet werden, im zweiten die Trainingsplätze vier und fünf drei zusätzliche Flutlichtmasten erhalten. Der primäre Aspekt ist nicht nur die Reduzierung des Verletzungsrisikos für die SVB-Fußballer auf den beiden Trainingsflächen, sondern auch die Möglichkeit, mit der Lichtergänzung die angrenzenden Tennisplätze ausleuchten zu können.In Summe kann dadurch der Stromverbrauch um 55 Prozent vermindert werden.Laut dem vom SVB zur Beratung vorgelegten Angebot belaufen sich die dafür erforderlichen Kosten auf knapp 100 000 Euro. Nach Darstellung der SVB-Verantwortlichen haben beim Bayerischen Landessportverband gestellte Zuschussanträge aufgrund der grundsoliden Finanzstruktur unseres Vereins keine großen Aussichten auf Erfolg. Dazu muss angemerkt werden, dass die vom BLSV angeführten Rücklagen aber für die intensive und breit gefächerte Nachwuchsarbeit sowie den Unterhalt des großen vereinseigenen Geländes verplant sind. Über die bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft beantragten Fördermittel wird wegen des hohen Antragaufkommens frühestens Ende des Jahres mit einer Entscheidung gerechnet.Aufgrund der sich derzeit nur nach oben drehenden Preisspirale – gerade auch auf dem Materialsektor – möchte die Vereins-Chefetage die technische Umrüstung und Anlagenerweiterung noch bis zum Herbst durchführen. Dadurch soll das Kostenrisiko kalkulierbar gehalten werden. Ein Sponsor würde sich dazu zeitnah mit einem Betrag von 10000 Euro beteiligen. Die gleiche Summe könnte auch von unserer Seite beigesteuert werden. Somit verbleibt eine Finanzierungslücke von 80000 Euro.SPD/PU-Rat Josef Staudt wollte vor einer Entscheidung eine Blitzschutzanalyse durchgeführt haben. Der von ihm dazu gestellte Antrag fand aber mit einem 5:5 Abstimmungsergebnis keine Mehrheit. Demgegenüber zeigten sich die Räte bei der folgenden Abstimmung über einen einmaligen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 80000 Euro mit einem positiven Votum einig. Torsten Neuwirth Bildunterschrift Fußballplatz mit Tennisplatz:Mit drei weiteren Flutlichtmasten (Bildmitte) wird nicht nur das Verletzungsrisiko auf den Fußball-Trainingsplätzen vier und fünf deutlich minimiert, sondern auch noch die angrenzenden Tennisplätze mit modernster LED-Technik versorgt Bildunterschriften FlutlichtmastenNeues Licht-Ambiente für die SVB-Fußballer und Leichtathleten. Die Flutlichtmasten im weiten Stadion-Areal werden auf modernste LED-Technik umgerüstetweniger»

© Torsten Neuwirth
Di, 24.05.2022
Es wird dynamisch und die Suche nach den Email-Adressen beginnt
Die Digitalisierung im Verein geht stetig voran. Inhalte wie dieser werden nach und nach direkt aus der Verwaltungssoftware sekundenschnell auf svbruckmuehl.de geleitet. So wird die Öffentlichkeitsarbeit einfacher und stets aktuell für unsere Mitglieder.Die nächste Aufgabe ist eine kleine doch machbare Herausforderung: es fehlen viele Email-Adressen unserer Mitglieder und es startet die erste Phase diese über die Spartenleiter einzuholen. Macht mit! Nicht nur die Geschäftsstelle wird es einfacher haben, auch Mitglieder haben dadurch Vorteile:
- Login in die Vereinsverwaltung: Zusendung der Zugangsdaten und Zurücksetzen des Passworts
- Beitragsrechnung mit Ankündigung Einzugstermin per Email
- Einladung zu Kursen und anderen Veranstaltungen
- Sportreporter digital an die Email-Adresse
- Benachrichtigungen von anderen Mitgliedern per App auch an die eigene Email-Adresse
- uva.

©
Fr, 06.05.2022
35. Volleyball Volksfest Mixed Turnier 2022
Das 35. Volleyball Volksfest Mixed Turnier findet am 09. und 10. Juli 2022 statt.Wer und wann?6er Volleyballteams (mit mindestens 2 Damen) kämpfen beim Zwei-Tages-Turnier um den Sieg!Spielstärke: egal, jeder kommt auf seine Kosten, Preise für jedes Team!Warum lohnt es sich?„Der frühe Vogel fängt den Wurm“: Die ersten 5 bezahlten (bar oder Überweisung) Anmeldungen werden mit jeweils 5 Maß Freibier im Turnierverkauf belohnt! Super Stimmung neben dem Volksfest und Spielspaß am Kultturnier sind jede Anreise wert! Aber seht selbst!Alle Infos findet ihr im Veranstaltungslink unten.weniger»
Zur Veranstaltung »

© Torsten Neuwirth
Di, 14.09.2021
Abschiedspräsent für Klaus Christoph
Mit einer großen Sympathiebekundung und stehenden Ovationen der zahlreichen Mitglieder wurde Klaus Christoph (wie berichtet) im Rahmen der Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl (SVB) für seine 37 Jahre, zwei Monate und sieben Tage lange Vorstands-Ära verabschiedet. Als umgänglich und freundlich, aber hart in der Sache und immer auf der Suche nach dem Besten für seinen SVB, charakterisierte Bürgermeister Richard Richter in seinem Grußwort den scheidenden SVB-Chef, „du hast den größten Teil deines Lebens deinem SVB gewidmet, dies ist aller Ehre wert und kann mit Worten gar nicht genug gewürdigt werden“. Christian Kastl, Referent für Jugend und Sport, bedankte sich mit einem Präsentkorb nicht nur im Namen der Marktgemeinde, sondern auch ganz besonders der beiden benachbarten Sportvereine SV-DJK Heufeld und SV-DJK Götting für die langjährige freundschaftliche und kooperative Zusammenarbeit. „Du bist ein Sportsmann durch und durch, der den Teamgeist aktiv lebt. In den vielen guten, wie auch wenigen schlechten Tagen war auf dich immer Verlass, mit Rat und Tat hattest du immer ein offenes Ohr für alle Belange, Anliegen und Probleme. Ein geht nicht, gibt’s nicht, war nie eine Option für dich, Danke für dein sportliches und vor allem menschliches Engagement“.weniger»

© Torsten Neuwirth
Mi, 08.09.2021
Interview des neuen Führungs-Duo des SV Bruckmühl
Mit einem großen, einstimmigen Vertrauensbeweis wurde Bernhard Gleißner zum neuen ersten Vorstand des SV Bruckmühl (SVB) berufen. Damit hat der 56-jährige Oberpfälzer die Spielführerbinde von SVB-Urgestein Klaus Christoph übernommen, der auf eigenen Wunsch nach gut 37 Jahren Vorstandstätigkeit nicht mehr zur Kandidatur stand. Mit ebenfalls 100 Prozent Zustimmung wählten die zahlreichen SVB-Mitglieder den 44-jährigen Bruckmühler Hannes Dörnberger zu seinem Stellvertreter.Nach ihrer Wahl stand das neue Kapitäns-Duo dem SVB-Pressereferenten Torsten Neuwirth für ein Interview zur Verfügung.Die Mitglieder haben Dich, Bernhard, und Hannes ohne Wenn und Aber in nur zweieinhalb Minuten mit jeweils einem einstimmigen Votum und unter großem Beifall zum neuen SVB-Vorstands-Duo gekürt. Hast Du das so erwartet?
Bernhard Gleißner:Das ist schon ein großer Vertrauensbeweis, den uns die Mitglieder da entgegengebracht haben, der aber auch ungemein motivierend für uns beide ist. Unser SV Bruckmühl ist wie eine große Familie, man kennt sich. So sind wir auch durch unsere unterschiedlichsten SVB-Aktivitäten bekannt. Die Mitglieder wissen, mit wem sie es bei Hannes uns mir zu tun haben und dass uns der SVB mit all seinen Sparten ganz besonders am Herzen liegt.Das Thema Corona wird auch in den nächsten Monaten gerade bei den Sportvereinen ein Thema sein, wie geht Ihr damit um?
Hannes Dörnberger:Für uns ist es wichtig, den Sportbetrieb spartenübergreifend, für Jung und Alt, so weit als rechtlich möglich zu gewährleisten. Der Sport hat nicht nur einen enorm hohen sportlichen, sondern gerade auch gesellschaftlichen Stellenwert, dies darf bei allen Diskussionen nicht vergessen werden. Menschen, ob klein oder groß, brauchen soziale Kontakte und die schafft eben der Sport, auf seine ganz besondere Art und Weise.Wie seht Ihr den SVB für die Zukunft aufgestellt?
Bernhard Gleißner:Wir wollen die erfolgreiche Ära von Klaus Christoph und seinen Teams samt der gelebten Vereins-Philosophie fortschreiben. Unser SVB soll allen Mitgliedern einen bunten Mix aus Breiten-, Senioren- und Leistungssport bieten. Jedes Mitglied, vom Mini bis zum Senior, soll bei uns nach seiner persönlichen Leistungsfähigkeit und nach seinem individuellen Sportinteresse eine sportliche Heimat finden, bei der aber auch das soziale Miteinander ganz besonders im Fokus steht. Der Sport beim SVB steht gerade auch für das gesellschaftliche Miteinander.Hat der SVB die dafür erforderlichen Trainingsstätten?
Hannes Dörnberger:Aktuell reichen die uns zur Verfügung stehenden Sporthallenzeiten für die neun Sportsparten nicht aus. Hier haben wir noch Optimierungsbedarf. Dies schließt auch die Suche nach neuen Trainingsräumlichkeiten und -möglichkeiten mit ein. Unser vereinseigenes Sportareal mit der Sportheim-Gaststätte ist in einem topp Zustand, den es weiter aufrechtzuerhalten gilt. Demgegenüber müssen wir uns der in die Jahre gekommenen Tartanbahn annehmen, hier herrscht Handlungsbedarf.Viele Sportvereine befinden nicht erst seit Corona in schwierigen finanziellen Fahrwassern, wie steht es um den SV Bruckmühl?
Bernhard Gleißner:Das Fundament unserer langjährigen erfolgreichen Vereinsarbeit ist zum einen das vereinseigene, finanziell gesunde Sportareal und zum zweiten unsere zehntägige „SVB-Wiesn“. Der zweimalige Ausfall des Bruckmühler Volksfestes ist natürlich auch für uns ein herber Schlag ins Kontor. Um ihr Bild aufzugreifen: Durch einen, an den derzeitigen Gegebenheiten Ziel orientierten stringenten Wirtschaftsplan, bei dem sowohl der Hauptverein als auch alle Sparten ihren Finanzgürtel um einige Löcher deutlich enger schnallen mussten, sind wir gut durch die raue See gekommen. Trotzdem brauchen wir für einen soliden Haushalt unser Volksfest 2022. Auch müssen wir gerade als Eigentümer eines tollen Sportareals Wege und Zugriffsmöglichkeiten zu verschiedenen Fördertöpfe auftun.Viele Sportvereine im gesamten Bundesgebiet leiden unter einem Corona bedingten Mitgliederschwund, gilt dies auch für den SV Bruckmühl?
Hannes Dörnberger:Bernie hat zu Beginn ja schon einmal den Begriff der „SVB-Familie“ genannt. Unsere SVB-Mitglieder haben dem SVB mit großen Teamspirit, gerade auch während der Pandemie, auf bewundernswerte Art die Treue gehalten. Dazu liegt uns die Jugend samt intensiver Nachwuchsarbeit ganz besonders am Herzen. Hier gilt es adressatengerecht auf Kids und Jugendliche abgestimmte Konzepte zu entwickeln und gezielt umzusetzen.
Das neue Führungs-Duo im Stenogramm:
Bernhard Gleißner:- Geburtsort Tirschenreuth (Oberpfalz)
- 56 Jahre alt
- Verheiratet
- zwei Söhne im Alter von 19 und 22 Jahre, beide sind bei den SVB-Handballern aktiv
- Seit 1994 wohnhaft in Bruckmühl
- Beruf: Diplomingenieur der Elektrotechnik, mehrere Führungspositionen bei international tätigen Firmen, aktuell Inhaber von Gleißner Energy, Betreiber von Solarparks und Windräder
- Bereich Sport allgemein
- früher aktiver Handballer und Tennisspieler
- heute Mountainbiker und Golfer
- Spielerscout und Teammanager für die Tennis-Bundesligisten TC Bruckmühl-Feldkirchen (2014 bis 2016) und TSV 1860 Rosenheim (2018 bis heute)
- Verbundenheit zum SVB
- Sechs Jahre Spartenleiter Handball
- drei Jahre 2. Vorstand des SVB
- Geburtsort München
- 44 Jahre alt
- Verheiratet
- Zwei Töchter im Alter von 10 und 13 Jahre, beide begeisterte SVB-Leichtathletinnen
- Seit 1990 wohnhaft in Bruckmühl
- Beruf: Maschinenbauingenieur, aktuell Projektleiter bei Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH in Hohenthann
- Bereich Sport allgemein
- Begeisterter Bergsteiger und Läufer
- Verbundenheit zum SVB
- Seit 1990 Mitglied im SVB
- seit dem 13 Lebensjahr aktiver SVB-Handballer
- vier Jahre Jugendleiter Sparte Handball
- sechs Jahre Spartenleiter Handball