HERZLICH WILLKOMMEN
im Webseiten-Netzwerk des Sportverein Bruckmühl!
Eine Installation - 11 Webseiten
Von Eisstock bis Wintersport sowie Informationen zum Volksfest Bruckmühl.
2200 Mitglieder
Von klein bis groß, von jung bis alt, von Freizeit- bis Leistungssportler
Professionelle Ausbilder
bieten unseren Mitgliedern Zugang zu verschiedenen Sportarten. Ehrenamtlich. Engagiert. Wertvoll!
Termine
Auch für spannende öffentliche Veranstaltungen. Gerne jederzeit vorbeischauen!
AKTUELLES

© SV Bruckmühl
Di, 16.04.2024
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr | Zum Sportplatz 10, 83052 Bruckmühl | +49 8062 6640 | buero@svbruckmuehl.de
«weniger


©
Mo, 08.09.2025
JHV vom 29. Juli 2025 - Spartenberichte
Bei der Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl stand neben einer aktuellen wirtschaftlichen wie auch sportlichen Bestandsaufnahme und der Neuwahl des kompletten Vorstandsteams samt weiterer Ausschussmitglieder (wie berichtet) auch die Berichte der neun Sport-Sparten auf der Tagesordnung. Bei unseren Eisstockschützen war das sportliche Highlight das „1. Stockschützen-Turnier“ in ihrer gut 60-jährigen Sportgeschichte mit Beteiligung von Mannschaften aus Tirol. Neben der A-Klassen Meisterschaftsrunde und einer Vielzahl von Turnierteilnahmen ist auch der positive Trend in der Mitgliederentwicklung, gerade bei den Frauen, erfreulich.Unsere SVB Fußballer blicken nach eigenen Aussagen auf „ein Jahr der Extreme“ zurück. So wechselten sich quer durch alle Mannschaftsteile Aufstiegsfeiern mit Abstiegs-Depressionen ab. Ein herber menschlicher Nackenschlag war der Tod des langjährigen Damen-Fußball Pioniers und Trainer Martin Zellner. Auch wenn das Interesse an den SVB-Kickern (Mitgliederzuwachs von 7,4 Prozent) ungebrochen ist, zeigt sich der Trainings- und Punktspielbetrieb für die 301 Kinder und Jugendlichen als große organisatorische und finanzielle Herkulesaufgabe. Aufgrund der nicht gerade einfachen wirtschaftlichen Situation des Gesamtvereins (wie berichtet), fallen Winter-Trainingszeiten leider dem Rotstift zum Opfer.Unsere SVB Handballer sind mit drei Senioren- und neun Jugendmannschaften in die vergangene Saison gestartet. Fazit: Durchaus sehr erfolgreich. Leider setzte eine große Verletzungsmisere den A- und B-Jugendteams zu. Die Folge, unvermeidbare Spielabmeldungen. Im Gegensatz dazu feierten die Herren 1 und die D-Jugend euphorisch ihre Meistertitel samt Aufstiegen. Weitere Nachwuchsmannschaften sicherten sich die Vize-Meisterschaft.Egal ob sechs oder 82 Jahre, bei unseren Leichtathleten findet jeder seine Herausforderung samt dazugehörigen Spaß an der Bewegung. Kleiner Wermutstropfen: Das rege Sportinteresse von Klein und Groß bringt das Trainerteam an seine Grenzen, heißt leider im Klartext: Aufnahme-Stopp bei den Kids. In dem Zusammenhang freuen sich die „SVB Leichtis“ über jeden, der Interesse für eine Helfer-, Übungsleiter- oder Trainertätigkeit hat. Im Beliebtheitstrend liegen weiter die „Sporttreffler“ mit ihrem Credo, „Spaß an der gemeinsamen Bewegung“, und die Boule-Fans ganz weit vorne. Eine besondere Ehrung bekam Peter Jüstel. Der Spartenleiter wurde zum Sportabzeichen-Referenten des BLSV, Kreis Rosenheim, gewählt. Auch besteht für jedermann die Möglichkeit, beim SVB das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold beim SVB (samt Training) abzulegen.Als „absolut erfolgreich“ erweist sich die Mitglieder-Werbeaktion „Jung und Alt“ unserer SVB Tennisler. Das für Kids und Erwachsene auf drei Säulen basierende System hat in dieser Saison bereits zu einem Plus von 30 Tennis-Fans geführt. Dazu können die sechs gemeldeten Seniorenmannschaften auf einen guten Punktespielbetrieb verweisen.Unsere Tischtennis-Cracks des SVB haben in ihren Spielligen mit topp Leistungen für Furore gesorgt. So feierten die erste, zweite und dritte Mannschaft ihre Aufstiege in die nächsthöhere Spielklasse. Dazu erreichte „die Vierte“ mit einem dritten Platz das beste Ranking der letzten Jahre.Die SVB Turner haben sich mit ihren Auftritten und Erfolgen mittlerweile eine deutschlandweite Beachtung erarbeitet. So kehrten sie als bestes deutsches Team vom Deutschland-Cup beim Turnfest aus Leipzig zurück. Obligatorisch war schon die Teilnahme an den „Bayern Open“ in Rothenburg an der Tauber. In Lohhof wurde die Bayerische Vize-Meisterschaft gefeiert. Mit einem Plus von 11,4 Prozent haben sie die zweit höchste Mitglieder-Zuwachsrate.Neben vielen sparteneigenen Veranstaltungen war bei den SVB Volleyballern das diesjährige Volksfest-Turnier Event für 24 Mixed-Team aus ganz Deutschland das sportliche Highlight. Dazu werfen die Matches um „Spiel, Satz und Sieg“ der gemeldeten Mannschaften befriedigende Ergebnisse aus.Bei unserer Sparte Wintersport löste die Skigymnastik von Oktober bis Februar einen großen Run aus. Gleiches gilt für die Skikurse der Zwergerl und Kids. Das Erfreulichste dabei: Alles verlief verletzungsfrei. Ó Torsten Neuwirth
Bei den Eisstockschützen war das sportliche Highlight das „1. Stockschützen-Turnier“ in ihrer gut 60-jährigen Sportgeschichte
Die TeamGym Mannschaft sorgte mit spektakulären Auftritten für deutschladweite Furore
Die „Erste“ der Handball-Herren feierte mit über 1000 Gästen ihren Aufstieg im Volksfest Festzelt


«weniger







©
Mo, 08.09.2025
JHV vom 29. Juli 2025 - Neuwahlen
Bei unserer Jahreshauptversammlung des SV Bruckmühl stand neben einer aktuellen wirtschaftlichen wie auch sportlichen Bestandsaufnahme (wie berichtet) auch die Neuwahl des kompletten Vorstandsteams samt weiterer Ausschussmitglieder auf der Tagesordnung.Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft übernahm das Wahlausschuss-Leiter Duo Heinz Wagner und Hans Brenner das Regiezepter des Abends.Ohne großes Procedere wurde das neun-köpfige Vereinsgremium von der Versammlung in nur 23 Minuten für zwei weitere Jahre in seinen Ämtern und Funktionen bestätigt. Dabei spiegelten die jeweils einstimmigen Entscheidungen den großen Vertrauensbeweis der Vereinsmitglieder für die engagiert arbeitende SVB Führungs-Crew wieder.Zu einem emotionalen Moment kam es in der SVB Sportheim Gaststätte, als Bruno Stach, unser dritte SVB Vorstand, zu Beginn der Wahlen sichtlich bewegt mit persönlichen Worten sein „Karierende in der SVB Chefetage“ bekanntgab, „nach insgesamt 39 Jahren in unterschiedlichen führenden Sparten- und Hauptvereinsämtern ist jetzt auch mal genug, es war eine irre schöne Zeit, die ich nicht missen möchte“. Als Lohn für sein langjähriges Engagement erhielt unser SVB Urgestein langanhaltenden Beifall „auf offener Wirtshaus-Szene“. Laut SVB-Chef Bernhard Gleissner wird Bruno Stach im Rahmen des SVB Ehrenabends im Spätherbst für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement entsprechend geehrt und verabschiedet.Das Wahlergebnis im Überblick: Erster Vorstand Bernhard Gleissner, zweiter Vorstand Hannes Dörnberger, dritter Vorstand Susi Kunze (neu), erster Schatzmeister Stefan Brence, zweiter Schatzmeister Michael Lindner, Schriftführerin Miriam Beslmüller, Pressereferent Torsten Neuwirth, Revisor Christa Aumann, Fahnenträger Gerhard Münch bis Mitte 2026 danach übernimmt das Amt Bernhard Axmann (neu).Ó Torsten Neuwirth
Die alte und neue Kommandobrücke des SV Bruckmühl: Torsten Neuwirth, Bernhard Axmann, Susi Kunze, Michael Lindner, Christa Aumann, SVB-Chef Bernhard Gleissner, Gerhard Münch, Miriam Beslmüller sowie Hannes Dörnberger und Stefan Brence
Der scheidende dritte Vorstand Bruno Stach zeichnete sich in den zurückliegenden Jahren für die komplette Liegenschaft des SVB Sportareal verantwortlich
Eine „sichere Bank“ war Bruno Stach auch über viele Jahre beim Aufbau des Bruckmühler Volksfestes


«weniger






©
Mo, 08.09.2025
JHV vom 29. Juli 2025 - Berichte der Vorstandschaft
Das diesjährige Volksfest des SV Bruckmühl war wieder einmal das überregionale gesellschaftliche Ereignis mit einem guten Umsatzplus. Unser SV Bruckmühl (SVB) kann gut positioniert in die Zukunft blicken. Die Wirtschaftssituation ist sicher und solide, dazu weist die Mitgliederentwicklung einen weiteren positiven Trend aus. Das Volksfest war wieder der überregionale Anziehungspunkt samt guten Umsatzzahlen. Auch gibt es viele sportliche Top-Ergebnisse und Erfolge zu feiern. Dazu geht die engagiert arbeitende Vorstandschaft mit einem großen Vertrauensbeweis personell fast unverändert in eine neue Legislaturperiode. Dies sind die wesentlichen Kernbotschaften unserer jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung in der SVB Sportheim Gaststätte.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bernhard Gleissner folgte zuerst das Gedenken an die jüngst verstorbenen Mitglieder.Danach ließ der SVB-Vorstand das vergangene Vereinsjahr Revue passieren.So spiegelt sich die letztjährige, bundesweit schwierige Wirtschaftslage für viele Unternehmen, Betriebe und Firmen auch in den Umsatzzahlen beim Bruckmühler Volksfest 2024 wieder, bei dem wir SVBler als Organisator, Koordinator und Festwirt verantwortlich zeichnen.„Unser Sportverein ist mit seinem vereinseigenen Areal aufgrund seiner Größe und allen damit verbundenen gesellschaftlichen, sportlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten ein mittelständisches Unternehmen. Wenn dann von den beiden Haupteinnahmequellen, den Mitgliedsbeiträgen und den Volksfest-Umsätzen, eine wegbricht und parallel dazu große Investitionsmaßnahmen im sechsstelligen Bereich wie die Tartanbahn-Sanierung zu schultern sind, kann das Boot schnell in Schieflage geraten“, machte Bernhard Gleissner die angespannte Situation deutlich.Um dem zeit- und zielgerichtet entgegenzuwirken, rückte nach seinen Aussagen das diesjährige Volksfest 2025 in den besonderen Fokus, „also haben wir unser Volksfest in seiner Gesamtbewertung mit allen verbundenen wirtschaftlichen Faktoren aus den verschiedensten Blickwinkeln heraus einmal komplett auf Links gedreht“.Das Ergebnis: Das Festzelt-Kabarett der Fußballer mit Stefan Kröll war der perfekte Start. Mit der Schlossbrauerei Maxlrain und einem neuen Festzelt-Metzgerbetrieb wurden neue Team-Player und Partner engagiert, der Vergnügungspark mit einem Riesenrad aufgewertet, die EC-Kartenzahlung im Festzelt-Büro eingeführt, dazu das Rahmenprogramm unter den Aspekten Brauchtum, Tradition und Sport aktiv belebt und die Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich zu den Printmedien durch Social Media-Aktivitäten intensiviert. Ein weiterer wichtiger Eckpfeiler war zudem die erstmalige Erstellung und Umsetzung eines detaillierten Sicherheitskonzeptes.
„Mit Stand heute, ohne dass alle finalen Zahlen vorliegen, können wir feststellen, unsere Bemühungen und die initiierten Maßnahmen sind von Erfolg gekrönt“, zeigte sich unser SVB-Chef sichtlich zufrieden, ergänzte dazu aber, „wir müssen und werden auch künftig weiter an den unterschiedlichen Stellschrauben drehen, um die Attraktivität und Effektivität weiter zu steigern und dabei die Kostenstruktur genauestens im Blick behalten. Dabei gibt es keine Denkverbote, alle Ideen und Vorschläge werden auf den Prüfstand gestellt“. Ziel dieser wirtschaftlichen Strategie ist laut Gleissner vor allem auch wieder die Bildung von Rücklagen für anstehende Renovierungsmaßnahmen.In dem Zusammenhang bezeichnete der SVB-Chef das vereinseigene Sportareal „als Fluch und Segen zugleich“.Danach folgte sein „Ausblick 2025“ für die SVB Vorstands- und Ausschuss-Mannschaft. Ganz oben auf der Agenda steht neben der Fortführung desVerjüngungsprozesses in der Vorstandschaft vor allem auch die elementare Verbesserung bei den Hallenzeiten. „Hier fehlt es hinten und vorne“, stellte der SVB-Chef unmissverständlich klar. Damit ist nach seinen Aussagen auch eng eine sportliche Angebotserweiterung für ältere Menschen verbunden. Großes Lob zollte er dem sportlichen Bereich, „alle Sparten machen hier einen fantastischen Job, vom Jugend- bis hin zum Erwachsenenbereich. Sie machen sich viele Gedanken, wie sie ihre Sparten in die nächsten Jahre sportlich solide führen“.Abschließend richtete er noch einen großen Dank an alle, die durch ihr vorbildhaftes und vor allem ehrenamtliches Engagement zu dem positiven Image des SVB in der Region beitragen, „was hier geleistet wird, ist von unschätzbarem Wert“. Danach übernahm der „Mann aller Finanzzahlen“ das Zepter. „Was gibt es Schöneres, als an seinem eigenen 31. Hochzeitstag das Zahlen-Tableau unseres SVB vorzutragen“, so Stefan Brence mit einem Augenzwinkern. Trotz der turbulenten zurückliegenden Monate ist unser SVB laut dem Schatzmeister auf dem finanziellen Sektor gut und sicher aufgestellt, „wir müssen aber auch künftig eine fundierte und dezidierte Analyse unserer gesamten Einnahmen- und Ausgabensituation vornehmen“.Schriftführerin Miriam Beslmüller gab einen Zahlen-Daten-Fakten Überblick über die Mitgliederstruktur. In der Gesamtbetrachtung ist mit 5,5 Prozent ein erfreulicher Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. In allen Altersstrukturen zeigt die Kurve leicht nach oben. Insgesamt gehören derzeit 2402 Mitglieder dem Verein an. Der größte Zuwachs ist dabei mit 10,1 bei den Kindern und mit 9,7 Prozent bei den Jugendlichen zu verzeichnen. Die Fußballer führen das interne Mitglieder-Ranking mit 655 an. Auf Platz zwei folgen die Turner mit 488 vor den Handballern auf dem Bronze-Rang mit 383. Der Altersdurchschnitt der „Mitglieder-Mannschaft“ beträgt 31,7 Jahren, die Vereinszugehörigkeit liegt im Durchschnitt bei stolzen 14,4 Jahren und mit 42 Prozent Mädels und Damen sowie 58 Burschen und Herren hat der SVB eine homogene Geschlechterstruktur. Erfreulich ist laut unserer Schriftführerin auch der Fortschritt bei der Digitalisierung VereinOnline: Von 2402 Mitgliedern sind 1896 E-Mail-Adressen hinterlegt, was einem Prozentsatz von 78,9 entspricht.Wiesn-Bürgermeister Rene Blazek zog auch im Namen von Susi Kunze mit nach oben zeigenden Daumen ein positives Volksfest-Fazit. So hat die diesjährige „Fünfte Bruckmühler Jahreszeit“ den Negativtrend von 2024 nicht nur gestoppt, sondern auch mit einem guten Umsatzzahlen-Plus abgeschlossen. Auch war der Festzeltauf- und -abbau mit Unterstützung der Beyhartinger Burschen und aller SVB-Sparten, teils im Zweischicht-Betrieb, topp. Einziger Wermutstropfen ist das Abhandenkommen (der Diebstahl) von über 400 Maßkrügen. „Unser SVB-Team hat wieder einmal mit einer perfekten Mannschaftsleistung überzeugt und geglänzt“, so unser Volksfest-Chef abschließend.Pressereferent Torsten Neuwirth legte den Fokus auf die Außenwahrnehmung des Sportvereins. Sein Resümee, „der SVB genießt auf allen Ebenen, gerade auch bei den Medien eine hohe Wertschätzung und Anerkennung für sein Engagement auf dem sportlichen, sozialen und gesellschaftlichen Parkett“. Dis spiegelt sich unter anderem auch in den Berichterstattungen über das Bruckmühler Volksfest wieder. So konnten in der Tagespresse des Mangfall-Boten, in zwei Wochen-Blättern und in zwei Monats-Zeitschriften insgesamt 25 Artikel mit 61 Fotos platziert werden.Zum Schluss ging er noch kurz auf das - gemäß behördlichen Auflagen - zu erstellende Sicherheitskonzept für das „SVB Volksfest 2025“ ein. Insgesamt wurden auf 56 Seiten in enger Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Bruckmühl (mit Kommandant Maximilian Weis an der Spitze), sowie mit der Bruckmühler BRK Bereitschaft unter der Leitung von Markus Hemming, mögliche Vorfall- und Einsatz-Szenarien samt den erforderlichen Folge-Maßnahmen detailliert aufgelistet. Dies schloss auch die verkehrsmäßige Absicherung unseres Festzuges am Auftakt-Freitag durch so genannte „Terrorsperren“ ein. In dem Zusammenhang richtete er einen besonderen Dank an das Fuhrunternehmen Christopher Kolb sowie die Landwirte Barth Heidenthaler, Georg Pritzl und Peter Kolb, die spontan und für den SVB kostenfrei „schweres Gerät“ (wie LKW, Traktoren-Gespanne samt Fahrer) für Straßensperrung zur Verfügung stellten. Über die Neuwahlen unserer SVB Vorstandschaft und den sportlichen Sektor der neun Sport-Sparten wird gesondert berichtet. Ó Torsten Neuwirth

«weniger



©
© Torsten Neuwirth
Mi, 20.08.2025
Neuer Spielplatz-Turm
Das Sportareal des SV Bruckmühl (SVB) ist um eine kleine aber feine Attraktion reicher. Zwischen dem Fußballplatz „Nummer Eins“ samt Tartanbahn-Geläuf und den beiden Beach-Volleyballfeldern konnte jetzt ein Spielturm seiner offiziellen Bestimmung übergeben werden. „Damit haben wir jetzt den letzten bunten Mosaikstein im großen Stadionrund gesetzt“, freute sich sichtlich Michael Lindner, zweiter SVB Schatzmeister. Kleine Randnotiz: Der Spielturm hat eine besondere Geschichte.Mit von der Partie bei der kleinen Einweihungsfeier waren neben Rathaus-Chef Richard Richter noch Stefan Brence als Vertreter der Sparkassenstiftung Zukunft für den Landkreis Rosenheim sowie Stephanie Kauf-Schraml und Tobias Kauf. Das Quartett engagierte sich mit besten Teamplayer-Qualitäten für die Umsetzung des langgehegten Anliegens der SVB-Sportfamilie mit einem Gesamtvolumen im oberen vierstelligen Euro-Bereich.Dazu hat der Spielturm sogar noch eine besondere Geschichte mit einem „zweiten Leben“: Er musste im Rahmen einer Modernisierung einem größeren Spielgerät auf einem Kinderspielplatz im Süden der Marktgemeinde Platz machen und fristete seit Monaten im zerlegten Zustand auf dem gemeindlichen Bauhofgelände ein tristes Dasein „ohne Leben“.„Durch ein eher zufälliges Gespräch mit SVB-Verantwortlichen rund um das Thema Spiel, Sport, Spaß, Kinderspielplatzgeräte ist mir der Spielturm wieder in Erinnerung gekommen, und dann ging es gänzlich unbürokratisch einfach Schlag auf Schlag“, blickt Bürgermeister Richard Richter mit einem Lächeln zurück.Bei einer ersten Inaugenscheinnahme zeigte sich der Spielturm nach seinen Aussagen erfreulicher Weise im kompletten Zustand. Im Anschluss daran wurden alle sicherheitsrelevanten Verbindungen und Verschraubungen den aktuellen Anforderungen angepasst. „Jetzt musste dann noch der richtige Aufstellort samt passenden und kindgerechten Kies-Untergrund her“, beschreibt SVBler Michael Lindner das weitere Procedere. Nachdem durch tatkräftige Unterstützung des gemeindlichen Bauhofes der Spielturm aufgestellt war, erteilte der TÜV nach eingehender Prüfung sein „finales grünes Licht“.„Uns liegt gerade als der im Nachbarort Vagen ansässige Anbieter von Umwelttechnologie und Softwareschmiede die Förderung des lokalen Sports besonders am Herzen“, beschreibt Stephanie Kauf-Schraml von der Firma Schraml die Beweggründe für ihr Firmen-Engagement.Mit einem Augenzwinkern ergänzt und verweist Gemeindeoberhaupt Richard Richter den gelebten Nachhaltigkeitscharakter, „wir haben dem Spielturm ja quasi ein zweites Leben geschenkt“.Dazu ergänzt Stefan Brence, „es ist doch schön, wenn wir durch die `Spielgeräte-Reanimation´ den Kids eine Freude bereiten können“.Zum Schluss des kleinen Festaktes testete das Quintett bestens gelaunt gleich spontan das neue Spielgerät.Einheitliches Fazit: „Steht sicher, macht richtig Spaß, ist ein coole kleine Spieloase, passt perfekt auf das SVB Sportareal, unser gemeinsames Engagement hat sich mehr als gelohnt, gerne mehr von solchen Aktionen“.
«weniger