Der Kunze Cup geht in seine nächste Auflage. Dieses Jahr nehmen mit dem SV Bruckmühl, dem TSV 1860 Rosenheim und dem TSV Murnau drei Landesligisten teil. Los geht es am Samstag ab 13:30 Uhr.

Die Vorbereitung ist noch jung, am Samstag steht mit dem Kunze Cup allerdings gleich ein erster großer Härtetest für den SV Bruckmühl auf dem Programm. Bei der diesjährigen Ausgabe gastieren der TSV 1860 Rosenheim und der TSV Murnau im Mangfallstadion.

Im vergangenen Jahr siegte der SV Bruckmühl. Die Titelverteidigung ist bei den Gastgebern jedoch nicht das primäre Ziel: „Es geht darum, dass jeder Spieler weiter möglichst viel Spielpraxis sammelt und das Niveau kennenlernt, das er vorher vielleicht noch nicht gekannt hat“, so Abteilungsleiter Michael Straßer. Daran schließt Trainer Marco Schmidt an: „So ein Turnier mit zwei Landesligisten als Gegner ist dahingehend überragend, dass wir uns jeden Spieler auf vergleichbarem Niveau anschauen können.“ Schmidt sieht den Kunze Cup als ersten Gradmesser für das aktuelle Leistungsniveau seiner Mannschaft noch früh in der Vorbereitung. Das sportliche Ergebnis sei laut Schmidt nach dem Umbruch im Kader und im Trainerteam in der Sommerpause am Ende allerdings etwas zu vernachlässigen: „Wir befinden uns noch in der Findungsphase. Es wird natürlich noch nicht alles funktionieren“. Für die Spieler ist es jedoch eine weitere Möglichkeit, „sich in den Fokus der Trainer zu spielen.“

SV Bruckmühl erwartet verstärkten TSV 1860 Rosenheim
Nach dem Turnier soll dann die Startelf für den Ligastart in rund drei Wochen gefunden werden: „Ab nächster Woche wollen wir die mögliche Stammelf testen und öfter zusammenspielen lassen“, verrät Schmidt. Die aktuelle Personalsituation könnte den Trainern dabei jedoch einen Strich durch die Rechnung machen. Neben den Langzeitverletzten drohen auch Michael Kraxenberger und Ridvan Ulu länger auszufallen: „Das wäre natürlich nochmal ein harter Rückschlag, wenn zwei weitere Verletzte zu unserer Liste hinzukommen“, erklärt Schmidt. Zudem beginnt nun die Urlaubssituation: „Deswegen können wir eigentlich gerade nicht so viel rotieren und testen, wie wir es gerne würden“. Das Trainerteam aus Felix Scherer und Marco Schmidt hofft allerdings, „dass sich das in den nächsten ein bis zwei Wochen wieder ein bisschen legt und pünktlich zum Saisonstart alle Mann fit an Bord haben.“

Der TSV 1860 Rosenheim setzt nach den Abstiegen aus der Regionalliga und Bayernliga fast ausschließlich auf Talente aus dem Nachwuchs. Mit Marcel Martens wechselte in der laufenden Transferperiode eines davon zur SpVgg Unterhaching in die 3. Liga. Ihre Offensive hat der TSV mit Julian Höllen, einem der besten Landesliga-Torjäger der vergangenen beiden Spielzeiten verstärkt. Der 23-Jährige wurde unter anderem beim FC Bayern ausgebildet und kam nun vom Absteiger TSV Ampfing zurück. In der abgelaufenen Spielzeit landeten die Rosenheimer auf Tabellenplatz sieben, wie Punkte und Ränge vor dem SVB. In der kommenden Saison wollen die 60ziger weiter oben angreifen. Damit rechnet auch Schmidt: „Ich erwarte eine spielstarke Mannschaft, der ich zutraue, dass sie oben mitspielen.“ Auch SVB-Abteilungsleiter Michael Straßer sieht die Sechziger als stärkstes Team des Turniers: „Rosenheim hat sich clever, punktuell verstärkt. Das junge Team ist auch noch einmal ein Jahr älter. Ich bin mir sicher, dass sie noch stärker auftreten werden als in der vergangenen Saison.“

TSV Murnau – Ein blutjunger Landesliga-Aufsteiger
Auch der TSV Murnau ist ein Gegner der Bruckmühler in der kommenden Spielzeit in der Landesliga Südost. Das Team vom Staffelsee stieg als Meister der Bezirksliga Süd auf. Für den Verein aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist es nach 43 Jahren die Rückkehr in die Landesliga. Der Altersdurchschnitt des TSV liegt bei knapp 20 Jahren. Erfolgreichster Torschütze war Georg Kuttern mit 22 Treffern. Während der TSV für Straßer und die Bruckmühler „ein unbeschriebenes Blatt“ ist, sind die Murnauer für das neue Trainerteam des SVB keine Unbekannten. In den beiden vergangenen Spielzeiten trafen Scherer und Schmidt mit ihrem Ex-Klub FC Deisenhofen II viermal auf den Aufsteiger. „Sie hatten eine sehr junge Mannschaft und waren die mit Abstand spielstärkste Mannschaft der Bezirksliga. Sie haben das Team jetzt noch mit wenigen Zugängen ergänzt. Ich erwarte eine offensive Mannschaft“, so Schmidt.

Kunze GmbH: „Es ist uns ein Anliegen, den Amateurfußball zu fördern“
Doch nicht nur für die teilnehmenden Mannschaften ist der Kunze Cup schon früh in der Saison von großer Bedeutung, sondern auch für den Namensgeber: „Der Kunze Cup hat für unser Unternehmen einen hohen Stellenwert, da er nicht nur eine herausragende Plattform für den lokalen Fußball darstellt, sondern auch die Werte des Sports, wie Teamgeist, Fairness und Engagement, widerspiegelt, die wir bei Kunze ebenfalls hochhalten. Dieses Turnier bietet uns die Möglichkeit, unsere Verbundenheit mit der Region und den Menschen hier zu zeigen. Es ist uns vor allem auch ein Anliegen, den Amateurfußball für Erwachsene und in erster Linie auch für den Nachwuchs zu fördern und damit zur sportlichen Entwicklung und Gemeinschaftsbildung beizutragen“, so Charly Kunze.

Der CEO des in Bruckmühl ansässigen Unternehmens für den Verkauf und die Vermietung von Arbeitsbühnen hat insgesamt „vielfältige Erwartungen“ an das Turnier. Als ehemaliger Spieler freut sich Kunze dementsprechend auch auf die sportliche Komponente des Kunze Cups: „Wir hoffen auf, spannende Spiele und tolle sportliche Leistungen der teilnehmenden Mannschaften TSV Murnau, TSV 1860 Rosenheim und SV Bruckmühl.“

SV Bruckmühl eröffnet und schließt den Kunze Cup ab
Für den ehemaligen SVB-Akteur soll das Turnier jedoch noch mehr als ein sportlicher Leistungstest für die Teams sein: „Wir erwarten, dass dieses Turnier dazu beiträgt, den Zusammenhalt im Verein und in der gesamten Region zu stärken. Es ist unser Wunsch, dass der Kunze Cup ein fester Bestandteil des sportlichen Kalenders beim SV Bruckmühl wird und in den kommenden Jahren weiterwächst. Wir sind überzeugt, dass der Kunze Cup ein voller Erfolg wird und freuen uns auf einen Tag voller spannender Fußballmomente und interessanter Spiele.“

Gespielt werden pro Partie jeweils 2x 30 Minuten. Zu Turnierbeginn stehen sich ab 13:30 Uhr die Gastgeber und der TSV Murnau gegenüber. Im Anschluss trifft Murnau um 14:55 Uhr auf den TSV 1860 Rosenheim. Den Turnierabschluss bildet dann um 16:20 Uhr das Duell zwischen Bruckmühl und den Sechzigern. (Alexander Nikel)

X