
Verleihung Deutsches Sportabzeichen 2024
„Mit der Zahl von 73 erfolgreich abgelegten Sportabzeichen können wir mehr als zufrieden sein, das ist wirklich eine Hausnummer, die einen stolz macht“, bewertete Peter Jüstel das Ergebnis der Sportaktion „Deutsches Sportabzeichen 2024“ des SV Bruckmühl (SVB).
Bereits zum zwölften Mal war der Spartenleiter der Leichtathleten des (SVB) nicht nur für die Gesamtorganisation der „Aktion Deutsches Sportabzeichen“ verantwortlich, sondern fungierte dazu auch noch als offizieller Prüfer und zum ersten Mal in der neuen Funktion des Sportabzeichen-Referenten des Bayertischen Landessportverbandes (BLSV).
Tatkräftige Unterstützung bekam er bei den zahlreichen Trainingseinheiten und Prüfungsabnahmen von einem eingespielten SVB Trainer- und Prüferteam mit Anne-Grit Eisenschmid, Maria Hamerla, Pia Wolff sowie Steffi Iberer und Christian Ratzinger.
Peter Jüstel blickte bei der offiziellen „Anstecknadel- und Urkunden-Verleihung“ beim Sportheim des SV Bruckmühl nur in fröhliche Gesichter.
Der neue BLSV Sportabzeichenreferent zeigte sich bei seinem Grußwort tief beeindruckt, dass das Ergebnis im Gegensatz zum letzten Jahr deutlich gesteigert werden konnte. Dabei sind die Kids und Jugendlichen mit der Anzahl von 63 erfolgreich abgelegten Sportabzeichen deutlich in der Überzahl, „da haben wir in diesem Jahr bei den Erwachsenen noch deutlich Luft nach oben“, bilanzierte der Leichtathletik-Chef mit einem Lächeln.
„Vor dem Preis kam aber erst einmal der Fleiß und der Schweiß“, skizziert er das sportliche Procedere. Um das „Deutsche Sportabzeichen“ ausgehändigt zu bekommen, starteten die kleinen und großen SVB-Sportlerinnen und Sportler schon im Februar des vergangenen Jahres mit den ersten Trainingseinheiten. Sobald sich die Breitensportathleten fit genug fühlten, konnten sie bis in den späten November hinein die Leistungen ablegen.
Besonders erfreut zeigte sich Steffi Iberer, stellvertretende Spartenleiterin der SVB Leichtathleten, über das breite Teilnehmerfeld an der Sportaktion. Der jüngste war gerade einmal sechs, die älteste 54 Jahre alt.
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden.
Torsten Neuwirth