Die Verantwortlichen des SV Bruckmühl (SVB) legen als Organisator, Koordinator und Festwirt der „Fünften Bruckmühler Jahreszeit“ ihr Augenmerk vor allem auch auf eine nachhaltige und umweltschonende Bruckmühler Wiesn. So kümmert sich im Hintergrund, von den Volksfestbesuchern gänzlich unbemerkt, ein eigenes Facility- sowie Geschirr Spül-Team um das Wohlbefinden der Gäste.

Zum Facility-Team um Chef Markus Brandmaier gehören neun engagierte SVBler. „Wir sorgen dafür, dass unser Festzelt samt angrenzenden Umfeld immer `tippi-toppi´ aussehen“, fasst Brandmaier, Spitzname Lille, zusammen. Nach seinen Aussagen kommt es an den Spitzen-Besuchstagen nicht selten zu einem 13 Stunden Arbeitstag.  Zum „Facility-Fuhrpark“ gehören elf 80 Liter- und sechs 200-Liter Abfalltonnen sowie ein zehn Kubikmeter fassender Press-Container. Glas, Papier und Kartonagen werden nochmals extra sortiert und entsorgt. Bei ihrem Einsatz hat Mülltrennung oberste Priorität. „Das gehört für uns zum Selbstverständnis“, macht Lille klar.

Neben dem Reinigungs-Job kümmert sich das Team aber auch noch um das große Parkplatz-Areal. Wenn Not am Mann ist, setzten sie schon im frühen Morgengrauen die Parkplatz-Stangen wieder an die richtigen Stellen und justieren auf den Meter genau die Absperr- und Begrenzungsbänder neu. Doch damit genug.

Zu ihrem Job gehört auch der komplette Geschirr- und Bestecktransport aus dem Festzelt und dem angrenzenden Biergarten zur SVB „Greenwashing-Station“.

Die Übergabe funktioniert mit besten Teamplayer-Qualitäten.

So statten die Bruckmühler Fußballer auch in diesem Jahr wieder eigenverantwortlich mit einem Rundum-Sorglos-Paket die Geschäftstreibenden und Speisen-Verkaufsstände auf dem Volksfest mit speziellem Porzellan und Metallbesteck aus.

Dies schließt auch die Reinigung der Teller und Besteckteile direkt vor Ort ein.

Dafür liegen 2495 Porzellanteller und 5016 Besteckteile (Messer und Gabeln), aus eigenen Finanzmitteln beschafft, im SVB Depot.

„Um auch bei den unterschiedlichsten Besucheraufkommen eine perfekte Teamleistung abrufen zu können, ist bei uns mannschaftsübergreifend jeder taktische `Spül-Angriff´ punktgenau einstudiert“, erklärt dazu Michael Lindner von der Spartenleitung mit einem Lächeln.

Nach seiner Darstellung wird die Mannschaftsstärke und „Spül-Taktik“ tagtäglich auf das zu erwartende Besucheraufkommen abgestimmt. „Das können wir aufgrund langjähriger Erfahrungswerte entweder mit einem Zwei- oder Drei-Schichtbetrieb ganz gut organisieren“, nickt dazu Lindner.

Dabei arbeiten die SVB-Fußballer in einem eigens aufgestellten Küchenzelt mit professionellem Equipment. Dazu gehört sogar eine Besteck-Poliermaschine.

„In Summe werde wir am Ende der zehn Wiesn-Tage auf gut 20000 Sets-Reinigungen (Teller, Messer und Gabel) kommen“, macht Lindner die Dimensionen klar.

Nutznießer dieser Sonderaktion sind nicht nur die SVB-Fußballer, die mit dem Reinerlös den kompletten Trainings- und Spielbetrieb von fünf Erwachsenen-Teams (die erste Herrenmannschaft spielt erfolgreich in der Landesliga) und 20 Nachwuchsmannschaften bestreiten.

Auch die Gewerbetreibenden und Speisenverkäufer profitieren dabei von einem geringeren Arbeitsaufsaufkommen und Finanzmitteleinsatz.

„Nachdem wir dies alles zu einhundert Prozent im ehrenamtlichen Engagement bewerkstelligen, können wir den Gewerbetreibenden auch einen sehr moderaten Miet- und Reinigungspreis anbieten“, bringt Lindner die Win-Win-Situation der Aktion „SVB Football Greenwashing“ auf den Punkt.