Seit über sieben Jahrzehnten ist die „fünfte Bruckmühler Jahreszeit“ für zehn Tage im Juli der beliebte und überregionale Treffpunkt für Jung und Alt, Groß und Klein. Hier werden bei einer zünftigen Maß Radler oder Gerstensaft Bekanntschaften, Freundschaften rund um den Globus geschlossen.
Das Volksfest ist aber nicht nur ein großer Spaß- und Gaudi-Tempel, sondern auch ein Ort, an dem Amor den ein oder anderen Liebespfeil schon mehrfach erfolgreich und Ziel genau abgefeuert hat.
Aus Volksfest-Szenenkreisen war nun zu erfahren, dass Wiesn-Bürgermeister Rene Blazek vor genau 26 Jahren, am 16. Juli 1999, seiner Melanie auf der Vergnügungsareal einen Heiratsantrag gemacht hat. „Nach neun Jahren g´schlamperten Verhältnis mussten ja mal Nägel mit Köpfen gemacht werden“, erklärt Blazek seinen damaligen Überraschungs-Coup.
Pikante Randnotiz: Seine mündliche Antragstellung erfolgte zur mitternächtlichen Stunde in leicht euphorischer Stimmung sitzend auf den Holz-Stufen der legendären Fisch-Birkl Hütte, in unmittelbarer Nähe zum Festzelt-Haupteingang.
In Anlehnung an den Hit von Howard Carpendale (Tür an Tür mit Alice), lebten die beiden gebürtigen Bruckmühler bereits von Kindesbeinen an in der Sudentenstraße quasi Tür an Tür. „Die ersten zarten Liebeleien samt Schmuserei begannen dann mit Sechzehn“, plaudert Blazek mit einem Augenzwinkern aus dem Nähkästchen.
„Die Location für den Antrag war schon speziell, irgendwie wünscht man sich als junge und verliebte Frau das Ganze dann doch irgendwie an einen romantischeren Ort“, blickt Melanie heute mit einem süffisanten Lächeln zurück und ergänzt, „nachdem dann aber als Alternative plötzlich ein `Folgeantrag´ von der großen Festzeltbühne aus im Raum stand, sagte ich spontan Ja“.
Gut sieben Monate später, läuteten dann am 22.2.2000 die Hochzeitsglocken.
Nachdem die Fisch-Verkaufshütte nach vielen Jahren der Abwesenheit seit kurzem wieder ihren alten und angestammten Platz auf dem Bruckmühler Volksfest eingenommen hat, stießen die immer noch Jung-Verliebten mit Sekt am Mittwoch, 16. Juli, auf die damalige mitternächtliche Überfall-Aktion an – natürlich im Sitzen auf den legendären Holz-Stufen.